Als Teil der Logistikkosten sind Frachtkosten essenziell für die Budgetplanung und zu wissen, wie sie berechnen werden, erleichtert es Unternehmen präzise Forecasts zu treffen. Die Kosten sind idealerweise gering, konsistent und einfach zu kalkulieren. Yolda hat hier ein benutzerfreundliches und leicht nachvollziehbares System entwickelt, Frachtkosten für jeden Transport individuell zu berechnen.
Die Frachtkosten sind ein Bestandteil der Logistikkosten einer Firma und werden für extern erbrachte Transportleistungen (z. B. LKW-Speditionen) verrechnet. In der Kostenrechnung werden Frachtkosten für Schiffs-, Luft-, Zug- und Lastwagenfrachten getrennt nach Eingangs- und Ausgangsfrachten erfasst. In der Bilanz ist der Kostenpunkt als Teil der Anschaffungskosten zu verzeichnen.
Nein, Transportkosten sind ein Überbegriff für sowohl Frachtkosten für Güter als auch Beförderungskosten für Personen durch Busse, Züge, Flugzeuge, Schiffe oder andere Transportmittel.
Bei der Berechnung von Frachtkosten spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Als Auftraggeber*in wird die Berechnung der Frachtkosten von Logistikanbietern übernommen und Ihnen wird ein Fixbetrag verrechnet. Um Preise zu vergleichen ist es daher maßgebend, nachvollziehen zu können, wie diese Kalkulation zustande kommt. Wie lässt sich sonst überprüfen, ob die Preise wirklich fair und kostengünstig sind?
Frachtraten sind abhängig vom Endbestimmungsort, vom Gewicht der Spedition und von der Transportart. Apropos Gewicht: Informieren Sie sich vorab, wie sich das zulässige Gesamtgewicht bei LKWs zusammensetzt. Speditionsfirmen legen aufgrund der genannten Faktoren und entsprechend der Marktlage die Tarife fest. Das heißt, viel befahrene Routen sind in der Regel billiger, als selten befahrene Strecken.
Auch die Abholung wird von den meisten Speditionsunternehmen mit einer festen Rate bepreist. Dabei müssen in den meisten Fällen An- und Abfahrt mit einberechnet werden.
Umschlagkosten entstehen immer dann, wenn eine direkte Verbindung zum Frachtempfänger nicht möglich ist. Die Waren werden in einem Lagerraum zwischengelagert und anschließend ein zweites Mal verladen. Dabei kann sich auch die Transportart verändern.
Die Hauptbeförderung macht den größten Teil der Frachtkosten aus. Enthalten sind diverse Nebenkosten, wie anfallende Mautgebühren, Treibstoffkosten sowie etwaige saisonale Zuschläge.
Die Zustellung setzt sich genauso wie die Abholung meistens aus zwei Fahrten zusammen und kann gegebenenfalls auch noch einen weiteren Umschlag beinhalten.
Sollte die Route über eine Grenze führen, müssen natürlich auch die Kosten für den Zoll und gegebenenfalls die Wartezeit des Fahrers am Zoll mit in die Frachtkosten eingerechnet werden. Genauso treiben Gebühren für Dokumente, Steuerabgaben sowie Personalkosten den Kostenposten in die Höhe. Eine sorgfältige Vorbereitung von Kundenseite stellt hier sicher, dass beim Zoll alles möglichst schnell geht und die Kosten so gering wie möglich ausfallen.
Die Frachtkosten sind ebenso abhängig davon, ob Sie FTL und LTL Container wählen. FTL steht für Full Truck Load und beschreibt Komplettladungen: Hier steht der gesamte Lagerraum des LKWs zur Verfügung. LTL ist die Abkürzung für Less Than Truckload und bezeichnet Teilladungsverkehr. Hier wird der Container-Stauraum mit anderen Kunden geteilt, was Kosten senkt und die Umwelt schont.
All die genannten Faktoren fließen bei der Frachtkostenberechnung von Yolda natürlich mit ein. Unsere Kunden müssen sich allerdings nicht mit den einzelnen Posten auseinandersetzen. Es reicht, wenn Sie die Maße der Lieferung inklusive Gewicht, Abholungs- und Zustellungsort sowie -zeitpunkt eingeben. Unser intelligentes Frachtsystem berechnet die Frachtkosten automatisch – Nach Eingabe der Daten erhalten Sie umgehend ein Angebot. Und zwar ganz ohne Telefonanrufe oder lästigen Papierkram. All unsere Lieferungen werden mittels künstlicher Intelligenz optimiert, ebenso wird die optimale Beladung der LKWs durch Computer errechnet – So können wir Ihnen besonders kostengünstige Angebote machen.
Unser Ziel ist es neben niedrigen Frachtkosten auch möglichst effiziente Fahrten anzubieten, ganz im Sinne der nachhaltigen Logistik. Unsere Algorithmen finden die passenden, teilweise-ausgelasteten LKWs für Ihre Spedition. Die Vorteile von Teilladungen sind mannigfaltig – zu nennen sind vor allem günstigere Frachtkosten und die Schonung der Umwelt, da insgesamt weniger LKWs auf den Straßen sind.
Unser intelligentes Frachtsystem ist denkbar einfach in der Nutzung und erlaubt die Verfolgung der Sendung in Echtzeit, egal ob es sich um einen innerstaatlichen oder internationalen Transport handelt.
Die daraus resultierende Energiekrise hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Regierungen, Unternehmen und Verbraucher weltweit. Die steigenden Energiepreise können die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung beschreibt das Prinzip, dass man schonend und rücksichtsvoll mit dem Verbrauch von Rohstoffen umgehen soll. Das heißt dass man nur so viele Rohstoffe verbraucht, wie auch wieder nachwachsen und künftigen Generationen bereitgestellt werden können.
In der modernen Logistikbranche sind innovative und effiziente Lösungen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.