Sind Sie in der Logistikbranche tätig, dann stehen die Chancen gut, dass Sie schon mal etwas vom Baltic Dry Index gehört haben. Dabei handelt es sich um einen Index für die Preise des Verschiffens von Massengütern wie Kohle, Erz, Stahl oder Getreide auf weltweiten Standardrouten. Berechnet wird dieser Index einmal im Jahr auf der Baltic Exchange in London und das schon seit 1985.
Wer einmal Nachrichten schaut, weiß, es geht heiß zu auf dem Transportmarkt. Rohstoffe sind überall gefragt und Unternehmen hadern mit der pünktlichen Anlieferung wichtiger Teile oder Stoffe, die für die weitere Produktion wichtig sind. Die größere Nachfrage nach Seetransport sorgt für Knappheit, die sich wiederum auf die Frachtpreise auswirkt. Kapazität, Nachfrage und Schiffsgröße spielen eine Rolle bei der Berechnung des Indexes. Dabei werden folgende Schiffsgrößen berücksichtigt: Handysize, Supramax, Panamax und Capsize.
Der Index kann Ihnen so einen Einblick in die internationale Angebots- und Nachfragesituation geben. Anders als auf anderen Aktienmärkten kann mit dem Baltic Dry Index jedoch nicht gehandelt und spekuliert werden, aber seine Entwicklung wird als Indikator für den Welthandel gewertet und hat damit einen wichtigen Einfluss auf andere wirtschaftliche Entscheidungen wie Kapazitäten an den Häfen oder sogar Erntezyklen.
Der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten von Einzelpersonen, Organisationen oder Ländern verursacht werden. Dieses Maß wird verwendet, um die Treibhausgasemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen, einer Aktivität oder eines Prozesses zu berechnen. Die zunehmenden Treibhausgasemissionen aus menschlichen Aktivitäten erhöhen die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre. In der Folge […]
Was früher eine Strecke von A nach B war, ist heute eine Strecke von A nach Z über X minus D. Strecken werden digital erfasst, genauso wie Ladungen und wo genau es welche Auslastungen gibt. Im 21. Jahrhundert liegen der Logistik all diese Daten digital vor als u.a. Big Data. Was wir jedoch daraus machen, […]
Logistik wird immer komplexer und mit ihr auch das Angebot an Lösungen und Vokabular. Gerade bei FTL und LTL Lösungen kann man schon mal durcheinander kommen, deshalb stellen wir heute diese Begriffe vor und legen dar, welche Vorteile oder Nachteile diese Optionen mit sich bringen können. Was bedeutet FTL? FTL ist eine Abkürzung aus dem […]