Yolda Logo
Login
Zurück zum Blog
Alle

Vorteile von LTL/Teilladungen und Cross-Docking: Wie steigern sie die Effizienz?

Yolda Yolda 26 Jul 2022, 3 min gelesen
Vorteile von LTL/Teilladungen und Cross-Docking: Wie steigern sie die Effizienz?

In einer Global Economy müssen Logistikunternehmen in der Lage sein ein hohes Volumen an Waren in kürzester Zeit zu versenden, um mit der Nachfrage und Erwartungen von Herstellern und deren Endkunden mithalten zu können. Kein Wunder also, dass sich alles um Innovationen und Lösungen dreht, die Prozesse vereinfachen und Effizienzen steigern können. Eine Möglichkeit zu einer rentablen Lieferkette ist das sogenannte Cross-Docking.

Was ist Cross-Docking?

Cross-Docking oder Kreuzverkupplung ist eine Art des Warenversands, bei dem der Schritt der Lagerung entfällt, da die Waren durch den Absender oder Lieferanten bereits vorkommissioniert werden.

Das bedeutet, dass die Artikel bereits in Endkunden gerechte Teilladungen vorsortiert werden und nicht mehr aufwendig gelagert werden müssen. Waren können so direkt ihren entsprechenden Ausgängen zugeordnet und weiter versendet werden.

Welche Arten von Cross-Docking gibt es?

Die drei gängigen Arten des Cross-Docking sind:

– Einstufiges
– Zweistufiges
– Mehrstufiges Cross-Docking.

Unterscheiden kann man die verschiedenen Varianten der Kreuzverkupplung an der Anzahl der mit ihnen verbundenen Prozessschritten. So gibt es in der einstufigen Variante lediglich eine Vorkommissionierung, während es im zweistufigen Verfahren zu einer Umkommissionierung  kommt und im mehrstufigen Ansatz noch weitere Schritte wie Umetikettierung oder Konfektionierung dazukommen.

Welche Vorteile bringt Cross-Docking?

Cross-Docking bricht mit einem klassischen Bestandteil der Lieferkette, dem Lager, indem Waren direkt weiter versendet werden und teure Lagerungen eingespart werden.

Ein weiterer Pluspunkt neben geringerer Lagerhaltungskosten sind weniger Unterbrechungen in der Lieferkette und so eine Reduzierung von Fehlerpotentialen und Durchlaufzeiten durch eine zeitgerechte Anlieferung.

Auf der einen Seite werden so Lieferprozesse optimiert und auf der anderen Seite Bestand reduziert, wodurch für das Unternehmen weniger Kapital gebunden wird und so neue Möglichkeiten erschlossen werden können.

Cross-Docking und LTL – Ein effizientes Duo

Teilladungen beziehen sich auf Ladungen, die keinen kompletten LKW füllen und werden deshalb auch als LTL – Less Than Truckload genannt. Häufig ist die zu verschickende Menge kleiner als das eigentlich zur Verfügung stehenden Volumen. Die Folge ist eine ineffiziente Ladung und damit Mehrkosten für die Versender. Das kann vermieden werden, indem Teilladungen von verschiedenen Anbietern zusammengelegt werden, um so den Leertransport und so die Kosten zu reduzieren.

Gekoppelt mit dem Cross-Docking werden Teilladungen unterschiedlicher Versender also so zusammengeführt, dass sie nicht gelagert werden müssen, sondern direkt weitertransportiert werden können. Damit dies jedoch gelingen kann, müssen eine Reihe von Faktoren erfüllt werden. Ohne eine digitale Lösung können diese Komplexitäten kaum bewältigt werden.

Yolda – dein Partner für Cross-Docking und LTL-Lieferungen

Yolda sieht sich als Vorreiter der digitalen Logistik und weiß worauf es ankommt im effizienten Warenversand. Damit die positiven Effekte von Teilladungen und Cross-Docking erreicht werden können, müssen eine Vielzahl von Bedingungen erfüllt werden. Alle Beteiligten der Lieferkette müssen u.a. möglichst genau und koordiniert zusammenarbeiten.

Die digitale Logistiklösung von Yolda ermöglicht Echtzeitanfragen und Dashboards, die den transparenten Austausch von allen wichtigen Informationen jederzeit ermöglichen. Somit behalten alle Beteiligten den Überblick über den Status der Sendung, Tracking und die nächsten Schritte.

Mit Yolda war das Versenden von Teilladungen noch nie so einfach und sicher! Probiere es gleich aus und erhalte in nur wenigen Sekunden dein Echtzeitangebot für deine Warensendung.

Gray Background
Yolda Kırmızı Ok
Jetzt unseren Blog abonnieren
Keep Reading
Yolda AuthorYolda
Was ist der CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten von Einzelpersonen, Organisationen oder Ländern verursacht werden. Dieses Maß wird verwendet, um die Treibhausgasemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen, einer Aktivität oder eines Prozesses zu berechnen. Die zunehmenden Treibhausgasemissionen aus menschlichen Aktivitäten erhöhen die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre. In der Folge […]


19 Sep 2023 , 3 Min Read
Yolda AuthorYolda
Big Data – Big Logistics? Wie Sie mit Data Analytics ihre Logistikprozesse verbessern können

Was früher eine Strecke von A nach B war, ist heute eine Strecke von A nach Z über X minus D. Strecken werden digital erfasst, genauso wie Ladungen und wo genau es welche Auslastungen gibt. Im 21. Jahrhundert liegen der Logistik all diese Daten digital vor als u.a. Big Data. Was wir jedoch daraus machen, […]


20 Aug 2023 , 2 Min Read
Yolda AuthorYolda
FTL vs. LTL: Was macht wann Sinn?

Logistik wird immer komplexer und mit ihr auch das Angebot an Lösungen und Vokabular. Gerade bei FTL und LTL Lösungen kann man schon mal durcheinander kommen, deshalb stellen wir heute diese Begriffe vor und legen dar, welche Vorteile oder Nachteile diese Optionen mit sich bringen können. Was bedeutet FTL? FTL ist eine Abkürzung aus dem […]


16 Aug 2023 , 2 Min Read