Der steigende Fachkräftemangel in der Logistikbranche wird sich in Deutschland wohl auch künftig weiter zuspitzen. Fachkräftemangel ist in der Lkw-Branche nicht neu und wird von vielen Unternehmen bereits händeringend in Angriff genommen. Die Fahrer von heute sind besser ausgebildet als je zuvor, aufgrund erhöhter Sicherheitsstandards, technologischen Fortschritten bei Bremssystemen, elektronischen Stabilitätsprogrammen, kraftstoffsparenden Technologien (z. B. Automatikgetriebe) usw.. Einige Experten sind jedoch der Ansicht, dass noch mehr getan werden muss, um den Job attraktiver zu machen, denn derzeit gilt der Fachkräftemangel als eines der größten Risiken für mittelständische Unternehmen.
Eine Bedrohung für Europas Wirtschaftswachstum
Der Mangel an Kraftfahrern in der Logistik droht zu einem stark reglementierenden Wachstumsfaktor für Deutschland zu werden. Während sich laut Angaben der Welt jährlich etwa 40.000 Lkw-Fahrer in die Rente verabschieden, schließen nur 16.000 Fahrer ihre Ausbildung ab. Eine Studie der World Bank Group, die mit der Kühne Logistics University angefertigt wurde, attestiert sogar für ganz Europa einen um sich greifenden Fahrermangel in der Logistik. In Europa übersteigt die Nachfrage nach Fahrern deutlich das Angebot. Der Fahrermangel wird auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt, darunter das gestiegene Frachtaufkommen und die demografische Entwicklung der Fahrer.
Gravierende Folgen für Spediteure
Der Fahrermangel hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft, da das bedeutet, dass Waren nicht mehr so schnell und effizient befördert werden können. Konsequenzen des steigenden Fachkräftemangels sind daher Engpässe und Lieferverzögerungen. Diese Situation dürfte sich in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen, denn der Fahrermangel ist weiterhin ein ungelöstes Problem. Die Unternehmen müssen einen Weg finden, um ihren Betrieb trotz des Mangels an Lkw-Fahrern auf den Straßen aufrechtzuerhalten – sei es durch Änderung der Lieferzeiten oder durch Zusammenarbeit mit den Kunden, damit diese ihre Waren erhalten können.
Wie Yolda dir helfen kann
In Deutschland gibt es jährlich etwa 6 Milliarden Leerkilometer, d.h. ein LKW legt nicht selten weite Strecken ohne Ladung zurück. Im Idealfall werden diese Leerkilometer durch eine optimale Auslastung jedoch auf ein Minimum reduziert und so der Fahrermangel abgefedert. Was in einer analogen Welt wohl kaum machbar wäre, wird möglich durch den Einsatz von digitalen Logistiklösungen. So ist der Teilladungsversand bei Yolda, dank unserer modernen KI-Technologie, so einfach und sicher wie noch nie. Unser System berechnet immer die optimalste Auslastung, die nicht nur Kosten, sondern auch noch Emissionen spart. So ermöglichen wir Firmen in Deutschland, Europa und in der Türkei Engpässe zu vermeiden und dazu noch etwas gutes für die Umwelt zu tun.
Die daraus resultierende Energiekrise hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Regierungen, Unternehmen und Verbraucher weltweit. Die steigenden Energiepreise können die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung beschreibt das Prinzip, dass man schonend und rücksichtsvoll mit dem Verbrauch von Rohstoffen umgehen soll. Das heißt dass man nur so viele Rohstoffe verbraucht, wie auch wieder nachwachsen und künftigen Generationen bereitgestellt werden können.
In der modernen Logistikbranche sind innovative und effiziente Lösungen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.