Reporting 4.0
Logistikkennzahlen ermöglichen es, Leistungen zu messen und Prozesse zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Sie liefern Informationen über Lieferzeiten, Transport- und Lagerkosten sowie Lagerbestände und dienen dir als wichtige Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Durch die Ermittlung von Schwachstellen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz zu steigern. Digitales Reporting ist eine moderne und zukunftsweisende Methode, um genau diese Schwachstellen zu finden, zu analysieren und Prozesse zu optimieren.
Digitalisierung von Papierprozessen
Durch den Verzicht auf Papier und die vollständige Digitalisierung der Prozesse kannst du Geschäftsabläufe reduzieren und erzielst mehr Effizienz und Geschwindigkeit. Du kannst kostbare Zeit sparen und Ressourcen besser nutzen. Dadurch kannst du mehr Aufträge abwickeln und deine Geschäftsprozesse schneller und effizienter gestalten. Zusätzlich verringert es deine Kosten für Drucker, Toner und Papier– und schont auch noch die Umwelt.
Unterstützung der Nachhaltigkeit und grünen Logistik (Routenplanung zum nächstgelegenen Standort)
Die Digitalisierung kann auch zur Nachhaltigkeit deines Unternehmens und der grünen Logistik beitragen. Mithilfe von Tourenplanungssoftware kannst du Kilometeranzahl und Fahrzeiten reduzieren bzw. weniger Fahrzeuge für ein gleichbleibendes Auftragsvolumen einsetzen. Es werden deshalb möglichst effiziente Touren berechnet, mit optimal ausgelasteten Fahrzeugen und wenn möglich Abholungen und Retouren kombiniert. Zudem berechnest du die kürzeste Strecke zum nächsten Stopp, kannst ungeeignete Routen für LKW umgehen und Umwege vermeiden. Dadurch werden schädliche Emissionen reduziert und es kommt zu einem geringeren Ressourceneinsatz.
Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Die digitale Transportlogistik bietet zahlreiche Möglichkeiten, um deine Kundenzufriedenheit zu verbessern. Durch die Einführung von GPS-Tracking-Systemen können Kunden jederzeit den Standort ihrer Sendung verfolgen, was zu einer höheren Transparenz und Kundenzufriedenheit führt. Automatisierte Benachrichtigungen über den Lieferstatus, voraussichtliche Lieferzeitpunkte und andere relevante Informationen können Kunden auf dem Laufenden halten und eine bessere Planung ermöglichen.
Durch die Verwendung von Algorithmen zur Optimierung der Lieferzeiten kann die digitale Transportlogistik dazu beitragen, dass Kunden ihre Waren schneller erhalten, was die Kundenzufriedenheit steigern kann. Der Kundensupport kann ebenfalls verbessert werden, indem digitale Tools wie Live-Chat oder Social-Media-Plattformen genutzt werden, um Fragen und Probleme schnell und effizient zu lösen.
Fazit
Die Digitalisierung deiner Transportlogistik und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Durch das Reporting 4.0 kannst du Leistungen messen und Prozesse überwachen und optimieren, um Schwachstellen gezielt zu beseitigen. Des Weiteren können Papierprozesse digitalisiert werden und somit zu mehr Effizienz und Zeitersparnis führen, was deine Geschäftsprozesse beschleunigt und die Umwelt schont.
Eine nachhaltige Logistik kann ebenfalls von der Digitalisierung profitieren, indem durch Tourenplanungssoftware schädliche Emissionen und Ressourceneinsatz reduziert werden.
Außerdem werden Informationen zum Lieferstatus bereitgestellt und mithilfe von Algorithmen Lieferzeiten optimiert und schneller zugestellt. Dies sorgt für mehr Transparenz und steigert die Kundenzufriedenheit.
Mit Yolda kannst du dich der Digitalisierung einen Schritt nähern, indem du Flotten-Optimierungstools und standortbasierte Tourenplanungssysteme einsetzt, um deine Fahrzeuge voll auslasten zu können und unnötige Leerfahrten zu vermeiden, die dein Unternehmen dazu befähigen, effizienter, schneller, nachhaltiger und kundenorientierter zu arbeiten.
Die Ankündigung einer signifikanten Erhöhung der Lkw-Maut in Deutschland sorgt für erheblichen Wirbel in der Speditions- und Logistikbranche. Mit dem Gesetzentwurf zur Erweiterung der Lkw-Maut um eine CO2-Komponente ab dem 1. Dezember 2023 zieht die Bundesregierung scharfe Kritik von Verbandsvertretern auf sich, während Befürworter die Schritte zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs loben. Doch welche Konsequenzen könnten […]
Hätte, hätte, Lieferkette. So kann es gehen, wenn man an den falschen Logistik- ”Partner:in” gerät und dieser einen reibungslosen Verlauf der Lieferkette nicht garantieren kann. Damit das nicht passiert und Sie Ihr Business bestmöglich aufstellen, sollten Sie jeden potentiellen Partner auf die folgenden Dinge hin untersuchen: Fachwissen: Erfahrung und Know-How in der Branche sind wichtige […]
Mit der Logistik steht oder fällt der Erfolg eines Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, einen Logistikpartner an Ihrer Seite zu haben, auf den Sie sich verlassen können. Wir haben im Folgenden einige wichtige Eigenschaften Ihres Traumpartners zusammengestellt: Ein geeigneter Partner ist in der Lage, Ihre Anforderungen und Bedürfnisse nicht nur zu verinnerlichen, sondern auch umzusetzen. […]