Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung beschreibt das Prinzip, dass man schonend und rücksichtsvoll mit dem Verbrauch von Rohstoffen umgehen soll. Das heißt dass man nur so viele Rohstoffe verbraucht, wie auch wieder nachwachsen und künftigen Generationen bereitgestellt werden können.
Das Konzept der Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Sie sind gleichberechtigt zu betrachten und bedingen sich gegenseitig.
Was wir tun können
Beim Thema Nachhaltigkeit werden in erster Linie die Wirtschaft bzw. die Unternehmen in den Vordergrund gerückt um eine nachhaltige Entwicklung der Welt zu gewährleisten.
Doch es können alle davon profitieren, wenn das Leben auf unserer Erde nachhaltiger, gerechter und friedlicher wird. Jeder Einzelne kann dazu seinen Beitrag leisten um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Eine wichtige Komponente der Nachhaltigkeit ist die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Kohlenstoffemissionen tragen zum Klimawandel bei, der eine der größten Bedrohungen für unsere Umwelt und Gesellschaft darstellt. Um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, müssen wir unseren Energieverbrauch reduzieren und auf erneuerbare Energien umsteigen, wie z.B. Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft.
Des Weiteren ist die Mülltrennung von enormer Bedeutung für Nachhaltigkeit. Mülltrennung ist der erste wesentliche Schritt zum Recycling von möglichst vielen Verpackungsabfällen. Statt mit dem Restmüll verbrannt zu werden, können beim Recycling wertvolle Ressourcen aus den Verpackungen zurückgewonnen werden. Diese Ressourcen können dann für neue Verpackungen oder andere Produkte eingesetzt werden und somit die Belastung für die Umwelt verringern.
Plastikverbrauch beeinträchtigt die Nachhaltigkeit, da Plastik ein langlebiges Material ist und sich im Laufe der Zeit nicht biologisch abbaut. Es verschmutzt unsere Ozeane, beeinträchtigt das Ökosystem und gefährdet das Leben von Tieren und Menschen. Um Nachhaltigkeit zu fördern, sollten wir unseren Plastikverbrauch reduzieren, wiederverwendbare Produkte verwenden, Plastikabfälle ordnungsgemäß entsorgen und Unternehmen unterstützen, die nachhaltige Praktiken fördern.
Die Reduzierung des Ölverbrauchs ist für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung, da die Verbrennung fossiler Brennstoffe, einschließlich Öl, zur Freisetzung von Treibhausgasen führt und den Klimawandel beschleunigt. Um den Ölverbrauch zu senken, können wir auf erneuerbare Energiequellen wie Sonnenenergie und Windenergie zurückgreifen, energiesparende Produkte verwenden und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Elektrofahrzeuge wählen. Indem wir unseren Ölverbrauch reduzieren, können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine nachhaltigere Zukunft schaffen.
Nachhaltigkeit in Logistikprozessen:
Auch in der Transportlogistik ist man sich der nachhaltigen Entwicklung der Logistikprozesse bewusstgeworden. Man hat notwendige Schritte unternommen um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.
Verwendung von Hybridfahrzeugen
Unternehmen können Hybridfahrzeuge in ihren Flotten einsetzen, um den Ölverbrauch und die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Hybridfahrzeuge kombinieren einen Elektro- und einen Benzinmotor und bieten so eine umweltfreundlichere Transportoption.
Optimierung von Transportrouten:
Durch die Optimierung von Transportrouten können Unternehmen die Entfernungen reduzieren, die ihre Fahrzeuge zurücklegen müssen. Dies kann zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Treibhausgasen beitragen.
Berechnung des CO2-Fußabdrucks:
Unternehmen können spezielle Tools und Software verwenden, um ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen. Dies hilft ihnen dabei, ihre Emissionen zu messen und Möglichkeiten zur Reduzierung zu identifizieren.
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Steigende Rohstoff- und Energiepreise zwingen uns, unsere Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten. Hinzu kommen Kund:innen und Arbeitnehmer:innen, die immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen und konkrete Lösungen erwarten.
Deswegen handeln wir bei Yolda, beim Thema Nachhaltigkeit aus Überzeugung. Durch Kombination verschiedener Ladungen und der vollständigen Auslastung von Leerkapazitäten können wir dazu beitragen den Bedarf an zusätzlichen Fahrzeugen zu reduzieren und somit den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Treibhausgasen zu senken.
Darüber hinaus bekennt sich Yolda zum Pariser Klimaabkommen und dessen Ziele. Entsprechend werden die Ansätze der grünen Logistik verfolgt und bei Transporten priorisiert. Unser Ziel ist dabei die Reduzierung des CO2-Fußabdruckes um in Zukunft ein emissionsarmes Logistikunternehmen zu werden.
Der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten von Einzelpersonen, Organisationen oder Ländern verursacht werden. Dieses Maß wird verwendet, um die Treibhausgasemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen, einer Aktivität oder eines Prozesses zu berechnen. Die zunehmenden Treibhausgasemissionen aus menschlichen Aktivitäten erhöhen die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre. In der Folge […]
Was früher eine Strecke von A nach B war, ist heute eine Strecke von A nach Z über X minus D. Strecken werden digital erfasst, genauso wie Ladungen und wo genau es welche Auslastungen gibt. Im 21. Jahrhundert liegen der Logistik all diese Daten digital vor als u.a. Big Data. Was wir jedoch daraus machen, […]
Logistik wird immer komplexer und mit ihr auch das Angebot an Lösungen und Vokabular. Gerade bei FTL und LTL Lösungen kann man schon mal durcheinander kommen, deshalb stellen wir heute diese Begriffe vor und legen dar, welche Vorteile oder Nachteile diese Optionen mit sich bringen können. Was bedeutet FTL? FTL ist eine Abkürzung aus dem […]